Ideen und Ziele des Schülerparlaments
Partizipation in der Grundschule beinhaltet Mitwirkung, Mitbestimmung und Teilhabe an Entscheidungen, die einen selbst
und andere betreffen.
Für die Zielsetzung der pädagogischen Erziehung bedeutet dies:
- Der Erwerb und die Ausbildung von Sozialkompetenz und Toleranz,
- das Erlernen von selbstbestimmtem Handeln,
- die Stärkung der Ich–Kompetenz,
- die Befähigung zur Artikulation eigener Interessen,
- die Ausbildung von Kritik- und Kommunikationsfähigkeit,
- die Entwicklung von Zivilcourage,
- die Bereitschaft Verantwortung für sich und andere zu übernehmen und
- erste Grundregeln der demokratischen Mitbestimmung zu erfahren.
Aufgabe der Schule ist es hierbei, partizipative Möglichkeiten in der Schule erkennen und nutzen zu
können.
Zusammensetzung
Das Schülerparlament setzt sich zusammen aus den Klassensprecher:innen aller Klassen. In der Klasse werden 2
Schülerinnen oder Schüler zum Klassensprecher oder Klassensprecherin gewählt. Die Klassensprecher:innen des ersten Schuljahres sollen spätestens ab dem 2. Schulhalbjahr an den Treffen des
Schülerparlaments teilnehmen.
Umsetzung des Schülerparlaments
Das Schülerparlament tagt einmal im Quartal, bei wichtigen aktuellen Anlässen auch häufiger. Begleitet werden die
Sitzungen in der Regel durch den Schulleiter und eine zuständige Lehrkraft.
Der Ablauf orientiert sich an den Regeln des Klassenrats.
Das Schülerparlament …
- benötigt eine ganze Schulstunde, eventuell mit der Möglichkeit weiterzuarbeiten, wenn ein dringendes Thema noch nicht
geklärt ist,
- feste Regeln, feste Abläufe und feste Ämter, die von den Kindern ausgeübt werden,
- findet in einer Sitzform statt, die für Diskussionen förderlich ist (so, dass jeder jeden sehen
kann),
- von jeder Sitzung wird ein Protokoll angefertigt (Dokumentation),
- zu Beginn jeder Sitzung werden die getroffenen Beschlüsse der letzten Sitzung reflektiert.
Im Anschluss an die Sitzungen des Schülerparlaments müssen die Klassenlehrkräfte ihrer Klasse ausreichend Zeit zur
Verfügung stellen, damit die Klassensprecher:innen ihren Mitschüler:innen aus den Parlamentssitzungen berichten können und innerhalb der Klasse darüber gesprochen werden kann.
Aufgaben
Mitbestimmen und Mitwirken bei Entscheidungen der Schule, z.B.
- bei Schulfesten,
- bei der Festlegung von Regeln für die Toilettenbenutzung,
- bei der Festlegung von Regeln für die Ordnung in der Schule,
- bei der Gestaltung der Lern- und Lebensumgebung in der Schule,
- bei der Gestaltung schulischer Abläufe,
- beim Einbringen von Kinderinteressen/Kinderwünschen,
- bei der Ausstattung der Spieleausgabe,
- bei der Gestaltung und Planung von Schulveranstaltungen,
- bei Führungen durchs Schulgebäude (Tag der offenen Tür),
- die der Moderation von Veranstaltungen,
- bei der Verwendung der Kollekte des Adventsgottesdienstes.